Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland thematisiert die gemeinsame Plakataktion das Erbe des 8. Mai 1945 – ein historischer Wendepunkt: Mit der Überwindung von Faschismus und Krieg war die Hoffnung auf Frieden und Freiheit verbunden, doch der Kalte Krieg machte diesen Frieden fragil. Erst 1989 eröffnete der Fall des Eisernen Vorhangs die Aussicht auf Freiheit und Selbstbestimmung. Heute zeigen neue Kriege und Nationalismus, wie zerbrechlich Frieden ist. Frieden – Keine Selbstverständlichkeit verbindet die historische Erinnerung mit aktuellen Perspektiven für Frieden und Freiheit.

#WOD Weltoffenes Dresden tritt als Bündnis Dresdner Kulturinstitutionen für eine weltoffene Gesellschaft, Solidarität, demokratische Werte sowie die Vielfalt und Freiheit von Kunst und Kultur ein.

EHW II und AWII

Nadine Wölk

Kunsthaus Dresden

Staatsschauspiel Dresden

Kulturpalast

INTER

Britta Jansen

Ausländerrat Dresden e.V.

Schlossplatz

Texturen der Zeit, 2024

Maja Gratzfeld

Kunstverein Dresden e.V.

Dr.Külz - Ring

FIGHT FOR DEMOCRACY IN GEORGIA

RECORDING DATE: 8 DECEMBER 2024

SITARA THALIA AMBROSIO

Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste

Prager Straße

Peace Treaty? III

(2025)

Liza Sivakova

riesa efau. Kultur Forum Dresden

Stiftung Frauenkirche Dresden

Dr.Külz - Ring

„Let Us Try For Once Not To Be Right“, 2019

William Kentridge

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Dresdner Musikfestspiele

Neumarkt

Talking Walls

Lisa Maria Baier

Landesbühnen Sachsen

Schloßplatz

NO WOMEN, NO PEACE

Anna Rupprecht

Semperoper Dresden

Prager Straße